Jeden Monat wird an der Humboldtschule das Bild des Monats prämiert. Das Bild des Monats Juni wurde von Luzie Otremba gezeichnet.
Bild des Monats Juni
Luzie Otremba aus der 11 f überzeugt im Monat Juni mit ihren Grafiken zum Thema: „Botanische Zeichnungen“. Zwei DIN A4 Werke zeigen den Weg von der Zeichnung zur Buchseite. Als Motiv dient der Zitronenbaum mit seiner weißen Blüte und seiner unverwechselbaren gelben Frucht. Luzie schafft es dem Motiv eine gewisse Natürlichkeit zu verleihen, so dass der Betrachter von der fast schon fotorealistischen Darstellung der Zitronenblüte und der Frucht sinnlich angesprochen wird. Die digitale Bearbeitung auf der linken Seite spiegelt die Verzahnung zwischen Kunst und Naturwissenschaft wider und erklärt das Motiv im Rahmen einer Herbariumsseite. Ein gelungenes Werk mit ganz viel Liebe zum Detail. Toll gemacht Luzie und herzlichen Glückwunsch zum Bild des Monats Juni.
Bild des Monats Mai
Von dem folgenden Liedausschnitt ließ sich die Schülerin Feentje Hess aus der Q2 für ihre Stadtlandschaft inspirieren.
“(…) Schau in den Himmel, wie in Hollywood, Rot und Blau knallen, vergolden die Stadt, und über uns ziehen violette Wolken in die Nacht. Wir bleiben wach, kannst du ihn sehen, da oben steht ein neuer Stern, wie ein Feuerwerk. Jung und ignorant sind wir auf dem Dach und teilen die Welt auf. Wir bauen einen Palast aus Plänen und Träumen, jeden Tag neu (…)”
Ein wirklich gelungenes Bild, herzlichen Glückwunsch Feentje.
WeG
Bild des Monats April
Das Bild des Monats April wurde von Tekla Kaminska aus der 7d zum Thema „Kubistisches Stillleben “ gestaltet. Auf den ersten Blick erscheinen die vielfältigen Formen auf dem schwarzen Hintergrund zusammengewürfelt zu sein, doch die beiden Gläser und die Vase schenken dem Betrachter recht schnell eine Vertrautheit und bilden damit einen visuellen Schwerpunkt im Werk. Der Anreiz, das Puzzle zusammenzusetzen ist damit gegeben. Viele kleine und große Teilchen, in runden und eckigen Formen, fügen sich zu einem Ganzen. Diese Gesamtkomposition wird schließlich von der Kraft der Farben, die in harmonischen Tonabstufungen und in kontrastreichen Gegenüberstellungen erscheinen, getragen. Künstler wie Picasso und Braques waren Pioniere dieser Stilrichtung. Tekla hat es verstanden, diese abstrakte Form der Kunst in ihrer Interpretation von Form und Farbe kreativ umzusetzen. Toll gemacht Tekla, weiter so!
WeG
Bild des Monats März
Das Bild des Monats März ist ein Objekt des Monats und besteht aus Draht. Mia Krügener aus der 7b hat diesen bezaubernden Schmetterling geformt und dabei viele kleine Details einfließen lassen.
Der Schmetterling präsentiert sich in einer wohl proportionierten Flügelpracht und einem stabilen Körper. Dieser weist zwei Fühler am Kopfende auf und scheint mühelos, durch seine stabile Konstruktion, die wunderschönen verzierten Flügel tragen zu können. Eine tolle Plastik und ein kleiner Frühlingsvorbote. Weiter so Mia! Weg
Bild des Monats Februar
Louisa Eichler aus der Q2 gestaltete in ihrem Kunstkurs ein Werk zum Thema „Kunstparodie“ und erhielt mit dieser beeindruckenden Malerei die Prämierung zum „Bild des Monats Februar“.
Das querformtatige Werk zeigt eine Abwandlung des Freskobildes „Die Erschaffung Adams“ von Michelangelo Buonarroti in der Sixtinische Kapelle in Rom. Louisa benutze für ihr Werk Acrylfarben und setzte diese in einer deckenden, detailgetreuen, realistischen Malweise ein. Ihre Malerei erzählt eine andere Version des religiösen Ereignisses. Sie ersetzt, kompositorisch angelehnt an das Original, die männlichen Figuren mit weiblichen Protagonistinnen und erreicht damit eine Provokationsebene, die wie so oft in der Kunst als „grenzüberschreitend“ wahrgenommen wird. In diesem Moment wird es zur Kunst, denn Kunst ist divers und die künstlerische Freiheit ein Grundrecht. Louisa schafft es mit ihrer Interpretation des Werkes
von Michelangelo einen zeitgemäßen Gegenpol zu verdeutlichen. Weg
Bild des Monats Januar
Lennart Rudolph, 16 Jahre alt und Schüler der 11c, hat das Bild des Monats Januar im Unterricht von Frau von Bremen gemalt. Folgendes hat Lennart darüber geschrieben:
Dieses von mir mit Tusche gemalte Werk zeigt Bildteile aus drei verschiedenen Kunstwerken. In den Herbstferien begann ich damit und in den Weihnachtsferien beendete ich es. Ich entschied mich für eine Kombination aus folgenden Werken: „Sonnenuntergang“ von Martin Franz Dreimaster, „Leuchtturm an der Peggybucht bei Sonnenuntergang“ von Jay Yuan sowie „Der Wanderer über dem Nebelmeer“ von Caspar David Friedrich.
Anfänglich verlor ich mich etwas im Detail, was mich zunächst beunruhigte, da ich kaum Fortschritte gesehen habe. Doch mit der Zeit verbesserte sich das mit der Konzentration auf den Gesamteindruck. Insgesamt kann ich sagen, dass es ein sehr zeitintensives Projekt war, welches mir viel Spass gemacht hat und für mich ein gelungenes Ergebnis zeigt. Euer Lennart Rudolph
Bild des Monats Dezember
Das Bild des Monats Dezember wurde von Carlotta Neubauer aus der Klasse 5a gestaltet. Es zeigt einen Baum, der zeichnerisch in die Mitte des Hochformates gesetzt wurde. Carlotta’s Baum vermittelt dem Betrachter eine gewisse Mächtigkeit, die in der Fläche des Stammes begründet ist. Es scheint so, als könnte der Baum jedem Sturm trotzen. Im Gegensatz zu diesem starken Fundament, sprießen davon feine, zarte Äste in alle Richtungen. Sie tragen mit einer Leichtigkeit einiges an Laub. Mit einer äußerst filigranen Schattierung und einer präzisen Hell-Dunkel-Gestaltung schafft es die Schülerin, den Baum naturalistisch wirken zu lassen. Mit dem Hintergrund, der sich aus verschiedensten Mustern zusammensetzt, wird der Betrachter auf eine Reise in eine Fantasielandschaft mitgenommen. Gut gemacht Carlotta, weiter so!
Weg
Bild des Monats November
Das Bild des Monats November wurde von Florian Mess als Beitrag für den diesjährigen Europäischen Wettbewerb zum Thema: Nachhaltigkeit gestaltet.
Das Aquarell zeigt ein Zukunftsszenario von einer ”heilen“ Welt in Form einer konvexen Linsendarstellung. Im Zentrum des Werkes nimmt man ein vermeintlich grünes Europa wahr, welches von atomarer Energie gespeist wird. Zu den Bildrändern hin wird der Betrachter allerdings mit den daraus resultierenden Problemen konfrontiert, die unweigerlich zur folgenden Fragestellung führen: „Ist Atomstrom die grüne Lösung oder doch ein fataler Fehler?“
CO2 Einsparung steht mittlerweile auf jeder Agenda von Klima- und Wirtschaftskonferenzen, doch die länderspezifischen Ideen und Vorschläge zur Umsetzung gehen weit auseinander. So wurde von der EU Kommission in einer Taxonomie die Atomenergie wegen des niedrigen CO2 Ausstoßes als grün eingestuft. So grün diese Option klingen mag, die Problematik um die Entsorgung von Uran bleibt. Auch die Ausbeutung von Uranminen in armen Ländern sowie die Risiken durch einen Unfall wie z.B. in Fukushima oder durch terroristische Attentate können nicht aus dem Weg geräumt werden.
Das Europa in einer Energiekrise steckt ist nicht mehr zu leugnen. Deswegen rückt die Diskussion um die Kernenergie weiter in den Vordergrund und die Bereitschaft in Alternativenergien zu investieren sinkt. Auch wenn mein Werk vor einigen Monaten entstanden ist, ist es immer noch hochaktuell. Euer Florian Mess
Florian hat mit seinem Bild den Bundespreis des Europäischen Wettbewerbes 2022 gewonnen und wurde von der Jury nach Berlin eingeladen, um einen Streetart-Workshop in Anspruch zu nehmen. Eine tolle Leistung, weiter so! WeG
Bild des Monats Oktober
Das Bild des Monats Oktober ist eine Buntpapiercollage und wurde von Lucian Guillen Valesco aus der 5d gestaltet. Es zeigt eine Komposition, die sich aus vielfältigen floralen Elementen in farblich kontrastreichen Varianten zusammensetzt. Das Werk von Lucian erinnert an die Werke von Henry Matisse, der in seiner letzten Schaffensphase, bedingt durch körperliche Beeinträchtigungen, neue Formensprachen und Ausdrucksmittel für sich entdeckt hatte.
Lucian hat diese Collagetechnik sehr gut umgesetzt. Sein Werk zeigt kreative Formen, die ausgewogen kompositorisch in Positiv- und Negativformen auf dem Hochformat miteinander zu spielen scheinen. Der Grad der Abstraktion in Form- und Farbreduktionen verleiht dem Werk eine besondere Bildsprache und lässt den floralen Elementen Raum sich zu entfalten. Durch die Überlagerungen von Farbflächen schafft es Lucian, eine räumliche Gesamtstimmung zu erzeugen, die kreativ anregend ist und darüberhinaus eine dekorative Wirkung erzielt. Eine tolle Arbeit Lucian, weiter so! Weg
Bild des Monats September
Das Bild des Monats September stammt von Mika Stadel aus der 11a.
Auf dem DIN A 3 Querformat ist vordergründig eine Schlange zu sehen, die sich in einem Nest aus Stroh zusammenkauert und von mehreren Eiern umgeben wird.
Das Besondere an dieser Schlangenkomposition ist, dass sie auf den ersten Blick zunächst real erscheint, doch beim genaueren Hinsehen erkennt man verschiedene Körperteile von unterschiedlichen Lebewesen. So bildet ein menschlicher Fuß das Schlangenende. Der Körper setzt sich zusammen aus dem Rumpf eines Tausendfüsslers und der Kopf aus dem Panzer eines Insektes. Ein großartiges Ensemble einer surrealen Bildkomposition, die in einer grafischen Meisterleistung ihren Ausdruck findet.
Ein tolles Werk, weiter so Mika! Herzlichen Glückwunsch zur Preiskrönung „Bild des Monats September“.
Weg
Bilder des Monats Juni
Lea Scherenberg und Aurora Raschke (9d) überzeugen im Monat Juni mit ihren Werken, die auf dem iPad entstanden sind und thematisch das Bild des Menschen aufgreifen. Inspiriert von der Künstlerin Yayoi Kusama, sind beide Schülerinnen von einer analogen, großformatigen Gruppenarbeit ausgegangen, die sie schließlich, unter mithilfe eines Grafikprogramms, zu ihren eigenen digitalen Porträts ausgestalteten.
Ceylin
Bild des Monats Mai
Die Natur schmückt unseren Alltag auf eine Art und Weise, die uns Menschen besonders immer wieder berührt. Diese Empfindung lösen die beiden Schülerinnen Almina Cumur und Lisa Behrens aus dem 9. Jahrgang mit ihrem Bild des Monats im Mai 2022 definitiv aus. Mit ihrem Bild greifen sie das Thema des 69. Europäischen Wettbewerbes „The Art of Nature“ auf und lassen passend dazu die europäische Flagge im Hintergrund erscheinen. Wichtig für die beiden war es, ein Porträt zu gestalten, welches durch die Abbildung eines exotischen Frauenkopfes, den unfassbaren Reichtum der floralen Vielfalt der Natur zu verdeutlichen und gleichzeitig auf die Verbundenheit zwischen Mensch und der Natur einzugehen. Um das Bild dreidimensionaler wirken zu lassen, gaben Lisa und Almina zu den gezeichneten Blumen drei Kunstblumen hinzu, die dem Betrachter regelrecht zum Anfassen des Bildes animieren.
Ein wirklich sehr schönes Bild, verbunden mit einer starken Botschaft. Herzlichen Glückwunsch ihr beiden!
Ceylin vom Bild des Monats Team
Ceylin
Bild des Monats April
Das Bild des Monats April wurde von Max Langenhagen aus der Q2 zum Thema „Ereignis im Bild“ gemalt. Es zeigt eine Meeresschildkröte, die kurz davor ist einen Plastikbecher zu verschlucken. Ein strahlend blauer Hintergrund umgibt diese beiden Bildelemente, die äußerst realistisch mit Acrylfarbe von Max umgesetzt wurden. Es ist der eingefangene Moment, der dem Betrachter innehalten und hoffen lässt, dass die Schildkröte unbeschadet bleibt und den Plastikmüll nicht aufnimmt. Mit einer erbarmungslosen Detailtreue und einer herausstechenden Komposition beider Bildelemente schafft es Max den Betrachter zu fesseln und ihn mit der Problematik zu konfrontieren. Danke Max, dass wir vor deinem Abitur noch ein solch tolles Werk von dir zu sehen bekommen haben! Alles Gute für deinen weiteren Lebensweg.
Weg
Bilder des Monats März
„Kaffeeklatsch“. So heißen die Bilder der beiden Schülerinnen Lotta Baltes und Ludmilla Schnückel aus der Q1, die im März 2022 die Bilder des Monats sind. Aufgabe war es, ein Bild mit Kaffeeflecken, die bereits von Frau Kontzog vorgegeben waren, mit einem schwarzen Fineliner zu erweitern und dabei seiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Dies hat Lotta getan, indem sie aus den Kaffeeflecken tolle Menschenköpfe mit verschieden Emotionen entstehen lassen hat. Auch Ludmilla hat die Aufgabe beeindruckend umgesetzt. Aus den runden, punktartigen Flecken gestaltet sie Kugeln, die einen feierlichen Raumcharakter transportieren und aus dem größeren runden Fleck in der Mitte entsteht ein Kleid, welches sehr plastisch und außergewöhnlich wirkt. Aus simplen Kaffeeflecken auf dem Blatt Papier sind drei fantasiereiche Werke entstanden, super gemacht ihr beiden!
Eure Ceylin vom Bild des Monats
Bild des Monats Februar
Das Bild des Monats im Februar 2022 geht an Yana Sökeland aus der 11f, die das Bild von Jan Vermeer „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ in einer etwas anderen Version im Unterricht von Frau von Bremen malte. Die Aufgabe lautete, ein Meisterwerk der Kunst aufzugreifen und zu modernisieren. Dies setzt sie um, indem sie sich auf die heutige moderne Technik bezieht, wie man an dem Handy in der Hand und den modernen Kopfhörern im Ohr des Mädchen erkennen kann. Zudem spricht sie mit ihrem Bild auch die aktuelle Corona-Pandemie an, indem das Mädchen mit dem Perlenohrring eine Maske erhält. Ihr Bild, gestaltet mit Acrylfarbe, Aquarellkreide und Buntstiften, nimmt den Betrachter auf eine interessante Reise mit, die von gewohnten Sichtweisen auf das Gemälde ausgehen und bis in die Gegenwart reichen. Herzlichen Glückwunsch Yana!
Mit freundlichen Grüßen Ceylin
Bild des Monats Januar
Das Bild des Monats Januar wurde von Adam Feddag aus der 7d gemalt. Ein farbintensives Werk mit abstrakten Elementen, welches Begriffe wie Rhythmus, Impuls und Intervall transportiert bzw. suggeriert. Adam verwendet für sein Werk Tuschfarben und setzt diese aquarellierend ein. Das Bild wirkt dynamisch und lebendig. Als Betrachter wird man gleichsam von der heraustretenden blauen Spirale förmlich “eingesaugt” und auf eine musische Reise mitgenommen, begleitet von rhythmischen Linien, Noten und fortlaufenden Punkten. Mit dieser abstrakten Darstellung hat Adam Feddag Melodien einen kreativen, künstlerischen Ausdruck verliehen und ein besonderes Werk geschaffen. Herzlichen Glückwunsch und weiter so! WeG
Bild des Monats Dezember 2021
Das Bild des Monats Dezember wurde von Melina Rot aus der 8a gemalt. Es zeigt einen Drachen, der in einem strahlenden Blau mit silbernen Punkten einer Märchen- und Sagenwelt entsprungen zu sein scheint. Inspiriert von Fabelwesen, spiegelt Melina eine besondere Formenvielfalt des Wesens wider und paart diese mit einem gepunkteten Muster, welches stellenweise mit dem Hintergrund zu verschmelzen scheint. Ein toller Abschluss für dieses Jahr, KLASSE!
Eure Ceylin vom Bild-des-Monats-Team