Kontakt

Terminplan

Mensa

Beratungs- und Hilfsangebote

– nicht nur, wenn es brennt!

Es ist allzu menschlich, mit schwierigen und belastenden Problemen konfrontiert zu sein. In solchen Situationen kann es helfen, mit einer außenstehenden, neutralen Person über diese zu reden und nach Hilfe sowie Unterstützung zu suchen.

Themen können u. a. sein:

  • Psychische Probleme

  • Schul- und Prüfungsangst

  • Leistungsdruck

  • Konzentrations- und Motivationsprobleme

  • Zukunftssorgen, Perspektivlosigkeit

  • Sexualität

  • Probleme mit Mitschüler*innen, Lehrkräften, Eltern

  • Suchtprobleme

    Das Beratungsangebot der Humboldtschule gilt allen Personen der Schulgemeinschaft: Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften. Die Gespräche beruhen auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Alle Inhalte, die während der Beratung behandelt werden, unterliegen der Schweigepflicht.

    Es gilt, die Problemlage einzugrenzen und gemeinsam Lösungs- und Unterstützungs- möglichkeiten zu finden.

 

Schulinternes Beratungsangebot

Wir sind außerhalb der Ferien- und Feiertagszeit täglich von Montag bis Freitag zu erreichen:

Dr. Jens Hinrich Riechmann (Beratungslehrer) E-Mail: rch@humboldtschule.de

Frauke Seefeldt (Schulsozialarbeiterin) E-Mail: frauke.seefeldt@schulen-hannover.de Telefon: 0511/ 16839726

Schulexternes Beratungsangebot:

Nummer gegen Kummer

  • Kinder- und Jugendtelefon: 116111 (Mo. - Sa. 14:00 - 20:00 Uhr)
  • Elterntelefon : 0800 1110550 (Mo., Mi. & Fr. 09:00 - 17:00 Uhr, Di. & Do. 09:00 - 19:00 Uhr)
  • Helpline Ukraine: 0800 5002250 (Mo. - Fr. 14:00 - 17:00 Uhr)

Sozialpsychiatrische Beratungsstelle

  • 0511 61626535 (Mo. - Do. 09:00 - 15:00 Uhr, Fr. 09:00 - 12:30 Uhr)

Psychosozialer / Psychiatrischer Krisendienst

  • 0511 30033470 (Mo. - Do. 09:00 - 15:00 Uhr, Fr. 09:00 - 12:30 Uhr)

Telefonseelsorge

Frauenhaus24 (Sofortaufnahme für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder)

Hilfetelefon berta (Beratung bei organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt)

Hilfetelefon - Gewalt gegen Frauen

Hilfetelefon - Gewalt an Männern

Hilfetelefon - Schwangere in Not

Hilfetelefon - Sexueller Missbrauch

  • 08002255530 (Mo., Mi. & Fr. 09:00 - 14:00 Uhr, Di. & Do. 15:00 - 20:00 Uhr)

Kinder- und Jugendpsychiatrie/ KJP - Institutsambulanz auf der Bult

Kommunaler Sozialdienst (Beratung, Vermittlung, Schutz in Krisen und bei Gefährdung)

  • 0511 16843102 (Mo. - Do. 08:30 - 15:00 Uhr, Fr. 08:30 - 13:00 Uhr)

Clearingstelle (Beratung, Vermittlung, ggf. Unterbringung)

  • 0511 16849944 (Mo. - Do. ab 17:00 Uhr, Fr. ab 15:00 Uhr, Wochenende und feiertags täglich)

Nds. Krisentelefon gegen Zwangsheirat

  • 0800 0667 888 (Mo. - Do. 09:00 - 16:00 Uhr, Fr. 09:00 - 13:00 Uhr)

Präventionsveranstaltungen der Humboldtschule Hannover (2023/24)

Stand: 04.03.2023

 

Datum

Titel/Thema

Jahrgang

zuständig in der Humboldtschule

Ansprechpartner/ Veranstalter

1.

 

Cyber-Mobbing – Medienkompetenz trifft Gewaltprävention

6

Karoline Kiesow

Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen Leisewitzstraße 26
30175 Hannover
Tel. 0511/858788

2.

 

Rauchprävention
Be Smart – Don`t Start

6

Jens Riechmann

 

3.

12.10.2023

Gefahren aus dem Internet

7

Jens Riechmann

Bremer Service Bureau
Markus Gerstmann
Mail: gerstmann@jugendinfo.de

4.

07.03.2023

Projekttag „Klarsicht – Alkoholprävention“

8

Jens Riechmann

Jugendschutz der Stadt Hannover – Polizei Maria Gloria Combarros Andres MariaGloria.CombarrosAndres@hannover- stadt.de

5.

15.-26.01.2024

Präventionsveranstaltung zu sexueller Orientierung und Identität – sexueller Gewalt

9

Jens Riechmann

SCHLAU Hannover e. V.
Julia Duschek
Mail: julia.duschek@schlau-hannover.de

Unter Mobbing in der Schule versteht man eine gegen ein*e Schüler*in systematisch und gezielte gerichtete körperliche und/ oder seelische Belästigung oder Gewalthandlung, die sich häufig wiederholt und über einen längeren Zeitraum auftritt. Neben den eigentlich Betroffenen gibt es i. d. R. innerhalb einer Klasse eine*n bis mehrere Täter*innen, Mitläufer*innen und Zuschauende, welche die Übergriffe passiv und oftmals ratlos miterleben. Daher muss Mobbing als Gewalt gesehen und als ein Thema der gesamten Klasse behandelt werden.

Mobbing-Interventions-Team der Humboldtschule

Das MIT unserer Schule besteht derzeit aus neun Kolleg*innen: Bastian Eickelmann, Lisa Kapitz, Karoline Kiesow, Bastian Menzel, Jens Riechmann, Frauke Seefeldt, Sebastian Schulz, Lisa Schwabe und Sarah Tenholte.

Unser Ziel ist es, beim Auftreten eines Mobbingfalls die Klasse zu unterstützen, um das Mobbinggeschehen schnellstmöglich zu beenden. Darüber hinaus wird im Fall eines Mobbings die Klassengemeinschaft gestärkt, um ein erneutes Auftreten zu vermeiden.

Langfristig sollen alle Mitglieder der Schulgemeinschaft stärker für das Thema sensibilisiert werden, um Mobbingprozesse frühzeitig erkennen und ihnen entgegentreten zu können.

Das MIT kann grundsätzlich von allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft (Lehrkräfte, Schüler*innen, Eltern) kontaktiert werden.

Für die einzelnen Jahrgänge gibt es feste Ansprechpersonen, grundsätzlich können aber alle MIT-Mitglieder kontaktiert werden, der Fall wird dann weitergeleitet:

- Jg. 5/6: Fr. Seefeldt, Fr. Kiesow - Jg. 7/8: Hr. Riechmann
- Jg. 9/10: Fr. Kapitz
- Jg. 11:Fr. Tenholte